Erfolgreich auf Instagram (2025): 5 Wege, wie es klappt
Zuletzt aktualisiert: 07.01.2025
Instagram ist bereits seit einigen Jahren eine der wichtigsten Social Media Plattformen für Content Creator und Influencer. Mit über einer Milliarde aktiver Nutzer 🌍 weltweit bietet die Plattform unzählige Möglichkeiten, um Sichtbarkeit zu erlangen und eine Community aufzubauen.
Dass man als Marketing Kanal mit Instagram Geld verdienen und erfolgreich werden kann, ist kein Geheimniss. In so einem solchen Markt 🎯 ist es daher heute entscheidend, sich von der Masse abzuheben und die richtige Strategie zu fahren. Ein paar virale Videos sind schön und gut, letztlich musst du aber einen Weg finden, wie du langfristig erfolgreich werden kannst.
In diesem Artikel gehen wir deshalb auf spezifische Wege ein, wie du auch 2024 noch erfolgreich auf Instagram werden kannst. Wenn du noch wenig Erfahrung mit Marketing auf Instagram und Social Media Plattformen hast, kannst du dir hier unseren Guide „Instagram für Anfänger“ ansehen. Ansonsten, viel Spass beim Lesen!😊
Inhaltsverzeichnis
1. Nischenfokus 🔍
Eine der größten Herausforderungen für angehende Influencer ist es, eine passende Nische für deinen Instagram Account zu finden. Dabei geht es nämlich nicht nur darum, dass diese Nische zu deinen eigenen Interessen und Fähigkeiten passt. Sondern es ist auch wichtig, dass diese Nische genügend Potenzial für Wachstum bietet und gleichzeitig auch nicht übersättigt ist.

Unser Tipp ist es daher, dass du eine sorgfältige Analyse des Marktes 📊 durchführst. So lässt sich herausfinden, welche Nischen zu dir passen, nicht übersättigt sind und eine engagierte Zielgruppe haben.
Denn wie bei einem anderen Unternehmen wirst du als angehender Influencer eine persönliche Marke aufbauen. Sicherlich möchtest du kein Unternehmen gründen, ohne vorher das Erfolgspotenzial zu analysieren. Warum also dann bei deiner Tätigkeit als Influencer?
Wie findet man die richtige Nische?
Um diese Frage zu beantworten, können dir unsere folgenden Tipps weiterhelfen:
Tipp 1: Interessen und Fähigkeiten benennen
Beginne mit einer Liste 📝 deiner Hobbys und Fachkenntnisse. Überlege auch, über welche Themen du tagtäglich sprechen könntest, ohne dass du die Lust oder Motivation verlierst.
Tipp 2: Marktanalyse durchführen
Nachdem du deine Interessen aufgeschrieben hast, solltest du Tools wie Google Trends oder auch Instagram Insights verwenden, um mehr über diese Bereiche herauszufinden. Sind diese Themen aktuell gefragt? Gibt es ein übersättigtes Angebot? Wie ist das Wachstum?
Tipp 3: Zielgruppenanalyse erstellen
Dazu solltest du auch einige Instagram Kanäle finden, die sich bereits mit diesem Thema beschäftigen. Denn egal in welchem Bereich du bist, die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es bereits andere Content Creator in diesem Bereich gibt. Versuche mehr über deren Follower auf Instagram, ihre Bedürfnisse und Probleme herauszufinden. So kannst du eventuell Lücken im aktuellen Content finden und bereits erste Notizen für Inhalte erstellen, die du später erstellen wirst.
Solltest du alle Daten gesammelt und einen Bereich gefunden haben, kannst du jetzt mit dem Aufbau deines Instagram Accounts und der Erstellung der Inhalte starten. Sobald du einen Instagram Account hast und dort Fotos postest oder andere Inhalte liken, wird sich der Algorithmus daran anpassen.
2. Micro-Influencer 🌟
Als Micro-Influencer bezeichnet man Instagram Accounts, die in etwa eine Followerzahl von 1.000 bis 100.000 haben. Diese Influencer sind in den letzten Jahren sehr wichtig geworden, denn tatsächlich haben diese Personal Brands oft eine höhere Engagement-Rate und eine authentischere Verbindung zu deiner Community.

Das macht diese Accounts besonders attraktiv für Unternehmen, die auf der Suche nach passenden Werbepartnern sind. Du musst also nicht Millionen an Follower haben, um erfolgreich auf Instagram zu sein. Vielmehr liegt der Schlüssel in einer starken Community mit hohem Engagement.
Welche Vorteile hat es, Micro-Influencer zu sein?
Hier noch einmal aufgelistet die möglichen Vorteile einer Karriere als Micro-Influencer.
- Höheres Engagement: Micro-Influencer haben, wie bereits erwähnt, oft eine sehr enge Beziehung zu den Followern. In diesem Bereich an Followern ist es oft noch einfacher und überschaubar, auf Kommentare und Diskussionen einzugehen. Gleichzeitig fühlen sich die Follower hier eher als Teil einer Community. Somit erhalten Micro-Influencer zwar nicht oft die Reichweite von größeren Accounts, sehr wohl aber eine höhere Interaktionsrate.
- Zielgerichtete Reichweite: Spezialisierte Accounts sind oft interessanter für Unternehmen, die ebenfalls in einer Nische angesiedelt sind. Ein Content Creator, der Videos zum Angeln produziert, wird vermutlich eher die Chance haben, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die eine Angel-Ausstattung anbieten. Hier entstehen oft auch engere und persönlichere Beziehungen zu den Partnerunternehmen, was langfristig den Erfolg deines Accounts sichert.
- Authentizität: Zudem sind Micro-Influencer oft weniger kommerziell ausgerichtet und viel persönlicher. Auch dies macht die Inhalte glaubwürdiger und führt dazu, dass du eine loyale Community hast.
Die Herausforderungen
Nicht alles ist jedoch leicht als Micro-Influencer. Insbesondere folgende Aspekte solltest du berücksichtigen.
- Geringere Monetarisierung: Aufgrund der doch geringeren Reichweite sind die Einnahmen pro Post geringer. Diese Accounts müssen oft kreativ werden und aktiv nach Partnerunternehmen suchen, um ein gutes Einkommen zu generieren.
- Höherer Aufwand: Um genug Engagement zu bekommen, ist es wichtig, konstant mit den Followern zu interagieren und so die Anzahl der Follower zu behalten bzw. langsam zu steigern.
3. Personal Branding auf Instagram 🏷️
Das Personal Branding ist heute ein wichtiger Aspekt auf Instagram geworden. Es geht darum, sich selbst als Marke zu positionieren, die authentisch und konsistent ist. Ein starkes Personal Branding hilft dir dabei treue Abonnenten zu erhalten und von der Konkurrenz abzuheben.
Wie lässt sich mit einem Instagram Account eine persönliche Marke aufbauen?
Beim Aufbau der persönlichen Marke solltest du dir vorab genug Zeit zur Planung einräumen. 💡Schreibe dir dazu Notizen und Stichpunkte zu folgenden Punkten auf:
- Markenwerte: Wofür stehst du und deine Marke? Wenn du beispielsweise Wissen im Bereich Marketing vermitteln möchtest, könntest du dies auf professionelle oder auch auf unterhaltsame Art und Weise tun. Authentizität, Transparenz und Kreativität sind weitere wichtige Markenwerte, die du integrieren könntest.
- Konsistenz: Nachdem du deine Werte definiert hast, solltest du nun auf die verschiedenen Elemente bei deinem Instagram-Profil eingehen. Sowohl in deiner Bio, als auch bei den Bildern, Videos, Text und der Posting-Frequenz sollten die Markenwerte vertreten sein.
Dazu noch einmal das Beispiel des professionellen Influencers im Marketing-Bereich. Wenn du professionell auftreten möchtest, solltest du auf der Social-Media-Plattform ein passendes Profilbild nehmen, die Posting-Frequenz streng einhalten und auch die Themen auf eine seriöse Art und Weise vermitteln.
Bleib authentisch
Während es verlockend sein kann, sich dem Mainstream anzupassen, ist ein authentisches Auftreten heute für einen nachhaltigen Erfolg auf Instagram wichtig.

Auch wenn deine Art und Weise bei den Videos nicht unbedingt dafür sorgt, dass du mit jedem Video viral gehen wirst, so ist es doch hilfreich beim Wiedererkennungswert. Wichtig hierbei ist auch, dass du in deinem Auftreten konstant bist.
Wenn du also ein professionelles Auftreten gewählt hast und bereits Follower hast, solltest du dabei auch bleiben. Ein Wechsel zu einem verspielten und aufgedrehten Auftreten mag zwar die Chance erhöhen, virale Videos zu erhalten, wirkt sich jedoch schlecht auf deine Community aus.
Daher bedenke hier: Bleib authentisch und konsistent. Verstell dich nicht unnötig viel und zeige ehrliche Eindrücke von deinem Leben bzw. deinem Alltag.
4. Langfristige Strategien für nachhaltigen Erfolg 🔑
Viele Influencer konzentrieren sich ausschließlich auf kurzfristige Trends, um schnell deine Instagram Reichweite zu erhöhen und virale Posts zu erhalten. Das mag zwar alles schön und gut sein, aber für einen langfristigen Erfolg auf Instagram fehlt diesen Influencern eine wirkliche Strategie.
Zudem solltest du nicht darauf aus sein, viral zu gehen, wenn du erfolgreich auf Instagram werden möchtest. Mit ein oder zwei viralen Posts verdienst du nur wenig Geld im Vergleich zu Influencern, die laufende Kooperationen sowie eine starke Community haben.
Welche Elemente beinhaltet eine nachhaltige Strategie?
Für den langfristigen Erfolg auf Instagram solltest du folgende drei Punkte unbedingt berücksichtigen.
- Qualität steht an erster Stelle: 📸 Oftmals wird dir erzählt, dass du jeden Tag mehrere Posts veröffentlichen solltest, um relevant für den Algorithmus zu bleiben. Das stimmt nur teilweise. Es stimmt, dass du regelmäßig aktiv sein solltest, damit Instagram erkennt, dass du die Plattform nutzt. Das bedeutet aber nicht drei Posts am Tag. Vor allem, weil dadurch auch die Qualität leidet. Konzentriere dich eher auf weniger Inhalte, die aber von hoher Qualität sind und einen Mehrwert bieten. Wenn das bedeutet, dass du die Postings auf zwei Posts pro Woche beschränken solltest, ist das auch in Ordnung. Dies kannst du beispielsweise mit Stories ausgleichen.
- Community: 👥 Wenn du erfolgreich auf Instagram sein möchtest, ist eine starke Community unbedingt notwendig. Investiere daher Zeit in den Aufbau und die Pflege deiner Community, anstatt nur auf Follower-Wachstum zu setzen. So hast du loyale Follower, eine höhere Interaktionsrate und auch bessere Umsätze bei Kooperationen und dem Verkauf eigener Produkte.
- Kooperationen: 🤝 Es kann verlockend sein, die großzügigen Angebote großer Kooperationspartner anzunehmen. Jedoch kann dies deinem Image schaden, vor allem dann, wenn die Unternehmen nicht zu deinen Werten passen. Viel wichtiger sind Partnerschaften, die langfristig ausgelegt sind und auch zu deinem Content passen.
Welche Dinge sollten vermieden werden?
Aus diesem Standpunkt wird auch schnell ersichtlich, welche Punkte du in deiner Influencer-Karriere unbedingt vermeiden solltest.
- Unrealistische Posting-Frequenz: Es ist zwar lobenswert, wenn du zu Beginn motiviert bist und dir hohe Ziele setzt. Doch überfordere dich nicht, ansonsten könnte ein Burnout schneller passieren, als du denkst. Ein konsistenter, aber realistischer Zeitplan ist hier entscheidend.
- Regelmäßige Pausen: Wenn die Anzahl der Abonnenten wächst, bist du schnell dazu verleitet, lange Zeit auf der Plattform zu verbringen. Auch hier ist ein Burnout nicht unwahrscheinlich, weshalb du dir bewusst Pausen nehmen solltest.
- Delegation und Automatisierung: Nutze Instagram Tools zur Automatisierung und delegiere Aufgaben, um deine Arbeitslast zu reduzieren. Dadurch hast du die Möglichkeit, dich auf die wirklich wichtigen Aufgaben konzentrieren zu können, ohne im Multitasking unterzugehen.
5. Nutze Psychologie 🧠
Um erfolgreich auf Instagram zu sein, ist es sehr nützlich, die Psychologie der Nutzer zu verstehen. Was bewegt deine Abonnenten? Wann interagierst du mit Content? Je besser du darüber Bescheid weißt, desto eher wirst du Erfolg mit deinen Beiträgen haben.
Dazu einige wichtige Punkte:
- Emotionale Relevanz: Social Media Nutzer reagieren sehr oft dann auf Inhalte, wenn diese emotionale Reaktionen hervorrufen. Sei es nun Freude, Nostalgie oder Mitgefühl. Diese Posts werden eher geteilt und kommentiert als neutrale Beiträge. Deshalb solltest du solche Elemente regelmäßig in deine Beiträge integrieren.
- Exklusivität: Inhalte, die exklusiv erscheinen, wecken das Interesse der Abonnenten und erhöhen die Interaktionsrate. Beispielsweise kannst du erwähnen, dass ein Post auf deinem Instagram-Account nur für ein paar Stunden online sein wird, danach wird er wieder gelöscht.
- Soziale Bestätigung: Menschen neigen dazu, Accounts zu folgen, die bereits eine große Anzahl an Followern haben. Zu Beginn wird es noch schwierig sein, diesen Effekt zu nutzen, er wird sich aber mit der Zeit bemerkbar machen.

Instagram Account aufschönern
Wenn du relativ früh bereits die Effekte der sozialen Bestätigung nutzen möchtest, kann es sinnvoll sein, wenn du Instagram Follower kaufen.
Damit sorgst du schon von Beginn an, dass Nutzer auf dein Profil aufmerksam werden und sich deine Inhalte ansehen möchten. Weitere Instagram Hacks und Informationen darüber, wie du mehr Instagram Follower bekommen kannst, erfährst du in unseren Blogs.
Wenn du dich für diese Methode entscheidest, ist es wichtig, dich über den Anbieter ausreichend zu informieren, da es viele unseriöse Anbieter gibt, die versuchen könnten, sensible Informationen wie Passwörter zu stehlen. Achte außerdem darauf, dass die Views von echten Accounts stammen und nicht von Bots. Bei Follower24 erhältst du im gesamten Markt die beste Qualität.
Unser Fazit 🎉
Erfolgreich auf Instagram zu sein erfordert weit mehr als nur schöne Bilder zu posten. Wie auch bei allen anderen Social-Media-Plattformen bedarf es einer durchdachten Strategie, die auf einem klaren Nischenfokus, starkem Personal Branding und einem Verständnis der Psychologie der Nutzer basiert. Mit einer nachhaltigen Strategie sorgst du dafür, dass du langfristig erfolgreich bleibst und dich so in der überfüllten Welt von Instagram behaupten kannst. 💪

Jonas ist der Chefredakteur in unserem Blog und schon seit über 10 Jahren fast täglich auf Instagram unterwegs. Seit dem Start von TikTok ist er natürlich auch dort Zuhause.